kuk Infanterie Regiment Nr. 18 „Erzherzog Leopold Salvator“

Inhalt
Historie
Regimentsinhaber
- 1893-1918: Erzherzog Leopold Salvator, Feldzeugmeister
- 1888-1892: Constantin, Großfürst von Russland
- 1840-1887: Maximilian Freiherr von Reising von Reisingen, Feldmarschall-Lieutenant
- 1821-1839: Wenzel Graf Vetter von Lilienberg, Feldzeugmeister
- 1809-1820: Fürst Heinrich XIII., Reuss-Greitz, Feldzeugmeister
- 1809: Constantin Freiherr von D‘ Aspre, Feldmarschall-Lieutenant
- 1791-1808: Patrik Graf Stuart, Feldmarschall-Lieutenant
- 1773-1790: Jacob Friedrich Freiherr von Brinken, Feldmarschall-Lieutenant
- 1742-1772: Ernst Dietrich Graf Marschall auf Burgholzhausen, Feldmarschall
- 1719-1741: Friedrich Heinrich Graf Seckendorf, Feldzeugmeister
- 1716-1718: Johann Hermann Franz Graf Nesselrode, General-Feld-Wachtmeister
- 1714-1715: Damian Joh. Philipp Freiherr von Sickingen, Feldmarschall-Lieutenant
- 1707-1713: Johann Franz Xaver Freiherr von Heindl Graf zu Sonnberg, General-Feld-Wachtmeister
- 1706: Johann Ernst Freiherr von Hoffmann, Oberst
- 1705: Johann Adam Freiherr von Wetzel, Feldmarschall-Lieutenant
- 1698-1704: Josef Herzog von Lothringen, General-Feld-Wachtmeister
- 1682-1697: Leopold Herzog von Lothringen, Oberst
Regimentskommandaten
- 1912-1914: Oberst Franz Otahal Edl. v. Ottenhorst
- 1908-1911: Oberst Gustav Edl. v. Malzer
- 1905-1907: Oberst Kamillo Rebensteiner v. Blankenfeld
- 1903-1904: Oberst Karl Sandner
Historische Bilder
Gliederung
Unterstellung: – IX. Armeekorps – 10. Infanterietruppendivision
Nationalitäten: 23 % Deutsche – 75 % Tschechen – 2 % andere
Ergänzungsbezirkskommando und Ersatzbataillonskader: Königgrätz
Garnison: Stab, I., III., IV. Baon: Königgrätz – II. Baon: Nevesinje
Kommandant: Oberst Franz Otahal Edler von Ottenhorst
Stabsoffiziere:
Oberstleutnant Karl Schwanda
Oberstleutnant Franz Edler v. Kühtreiber
Oberstleutnant Josef Kubiček
Major Julius Killasn
Major Friedrich Meissner
Major Franz Tomášek
Deutsche Uniform – Egalisierungsfarbe: dunkelrot – Knöpfe: Silber
Regimentssprache: Deutsch, tschechisch
Ein k.u.k. Infanterie-Regiment war vor Kriegsbeginn 1914 folgendermaßen gegliedert:
Stab
- Ein Oberst als Regimentskommandant
- vier Bataillonskommandanten
- ein Stabsoffizier und zwei Hauptleute z.b.V.
- ein Regimentsadjutant (subaltern[1])
- ein Pionieroffizier (subaltern)
- ein Proviantoffizier (subaltern)
- vier Bataillonsadjutanten (subaltern)
- fünf Regiments- bzw. Oberärzte
- ein Rechnungsführer (Oberoffizier[2])
- zwei Rechnungshilfsarbeiter im Korporalsrang
- ein Bataillonstambour
- vier Bataillonshornisten
- ein Büchsenmacher
- 21 Offiziersdiener
Regimentsmusik
- ein Stabsführer
- ein Regimentstambour
- ein Feldwebel
- vier Korporale
- fünf Gefreite
- 30 Infanteristen
- zwei Eleven
Gesamt: 21 Offiziere / 73 Unteroffiziere und Mannschaften
Bei den Kompanien
- 16 Hauptleute
- 48 Subalternoffiziere
- 16 Kadetten
- 16 Feldwebel
- 16 Rechnungsunteroffiziere
- 32 Zugsführer
- 96 Korporale
- 96 Gefreite
- 120 Infanteristen
- 16 Kompaniehornisten
- 16 Kompanietamboure
- 64 Offiziersdiener
Sollbestand demnach: 64 Offiziere und 1.488 Unteroffiziere und Mannschaften
Ersatzbataillonskader
- Ein Kommandant (Oberstleutnant oder Major)
- zwei Ergänzungsbezirksoffiziere
- ein Regiments- bzw. Oberarzt
- ein Rechnungsführer (Oberoffizier)
- 3 Hilfsarbeiter im Korporalsrang
- 3 Rechnungshilfsarbeiter im Korporalsrang
- ein Stabsführer
- ein Büchsenmacher
- 5 Offiziersdiener
Gesamt: 5 Offiziere, 13 Unteroffiziere und Mannschaften
Bei der Unterabteilung
- ein Hauptmann
- ein Subalternoffizier
- 2 Rechnungsunteroffiziere
- ein Korporal
- 6 Infanteristen
- 2 Offiziersdiener
Gesamt: 2 Offiziere, 11 Unteroffiziere und Mannschaften.
Dem Ersatzbataillonskader oblag die Führung der Evidenz der sich im nichtaktiven Stande befindlichen Personen des Regiments, gemeint ist die Überwachung der Reservisten, der Beurlaubten und der aus sonstigen Gründen abwesenden Militärpersonen.
Jedes Infanterie-Regiment hatte 2 Korporale und 16 Soldaten mit Pionierausbildung (Regimentspioniere) Jedes Infanterie-Regiment hatte 2 Korporale und 16 Soldaten mit Pionierausbildung (Regimentspioniere)
Gliederung innerhalb der Regimenter und Bataillone
Die Kompanien waren innerhalb der Regimenter (und selbstständigen Bataillone) durchlaufend nummeriert. D.h. die 1.–4. Kompanie gehörten zum 1. Bataillon (des Regiments) die 5.–8. Kompanie gehörten zum 2. Bataillon, die 9.–12. Kompanie gehörten zum 3. Bataillon und, soweit ein viertes Bataillon vorhanden war, bestand dieses aus der 13.–16. Kompanie.
__________________________
[1] als subaltern wurden die Ränge Leutnant/Oberleutnant bezeichnet
[2] als Oberoffizier galt der Dienstgrad eines Hauptmanns, resp. Rittmeisters oder eines gleichgestellten Beamten im Offiziersrang
Gefechtskalender
- 1914–1918 Erster Weltkrieg
Aktuell
Regimentsfeier (Traditionstag)
Diesem Regiment beitreten
Sie interessieren sich für Tradition und möchten mitmachen oder unsere Anliegen Unterstützen?
Die Mitgliedsbeiträge sind derzeit:
Ordentliches Mitglied (€ 30,– Jährl.)
Außerordentliches Mitglied (€ 100,– Jährl.) oder
Jugend (14 bis 18 J) Mitglied (€ 15,– Jährl.)
Hier finden Sie die Beitrittserklärung als Download
Ihre Mitgliedsbewerbung richten Sie bitte an Postadresse:
k.u.k. Infanterie Regiment Nr. 18 „Erherzog Leopold Salvator“
Kommando
Walserstraße 21/9
A – 6845 Hohenems
Oder das ausgefüllte Formular einscannen/fotografieren und per Email senden an:
kommando (at) kuk-ir18.org
Wir freuen uns!
Kommando (Vereinsvorstand)

Ehren-Regimentsinhaber:
Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit Sandor von Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich, Prinz der Toskana, Prinz von Kroatien, Prinz von Ungarn und Böhmen, etc. etc.
Regimentskommandant:
Oberst d. Inf. Johnny Matt
Vereinsvorstand:
Johnny Matt – Präsident
Robert Jordan – Vizepräsident
Burghard Ostertag – Schriftführer
Patrizia Haller – Finanzreferentin
ZVR-Zahl: 385527237
Vereinssitz: 6845 Hohenems, Österreich
Downloads
Flyer kuk Infanterie Regiment Nr. 18 „Erzherzog Leopold Salvator“
Beitrittserklärung